Gebrauch

Gebrauch
1. Alle gau Gebrüch kommen af, sät et Mättche, du hau der Pastur et Danze verbô. (Aachen.) – Firmenich, I, 494, 175.
Alle guten Gebräuche kommen ab, sagte das Mädchen, da hatte der Pastor das Tanzen verboten. (Hoefer, 691.)
2. Alte Gebrauch vnd leut die besten.Petri, II, 10.
3. Alte Gebräuche kann man nicht so schnell ablegen, wie ein Paar alte Hosen.
Daher kommt es auch wol, dass bis in die neueste Zeit bei einem Thore zu Bombay, wo vor dreissig Jahren ein Pulverthurm stand, nicht geraucht werden darf.
4. Der Gebrauch ist ein Tyrann.
»Sollte«, fragt Büchmann (S. 123), »das Sprichwort: Usus tyrannus, ein geistreiches Résumé der in den Versen 71 und 72 (Satiren, Buch 2) enthaltenen Worte des Horaz sein: ...Usus quem penes arbitrium est et jus et norma loquendi.«
Frz.: L'usage est le tyran des langues. (Leroux, I, 99.)
Lat.: Usus tyrannus. (Egeria, 311.)
5. Der Gebrauch macht erfahren.Henisch, 1395, 2; Petri, II, 89.
6. Der Gebrauch vom Gut gibt den schönsten Ehrenhut.
Frz.: Plus que substance est usaige digne vitupere ou louenge. (Bovill, III, 143.)
Lat.: Actio et usus quam substantia, laude et vituperio dignior. (Bovill, III, 143.)
7. Ein Gebrauch gebirt die zeit vnnd frist jhn auch die zeit.Lehmann, 317, 53.
8. Es ist ein alter Gebrauch, dass man den schwersten Pack auf den Esel legt.Winckler, VIII, 23.
9. Es ist ein böser Gebrauch, mit fremden Hühnern ins Nest legen.
10. Fremde Gebräuche verderben Landessitten.
Holl.: Uitlandsch gebruik maakt inlandsche vreemdigheid. (Harrebomée, I, 210.)
11. Gebrauch thut mehr, denn aller Meister Lehr'.Henisch, 1395, 5; Petri, II, 325; Graf, 11, 138; Eiselein, 212; Simrock, 3117; Körte, 1814; Sailer, 72.
Holl.: 'T volk dient zich met 't gebruik veel meer, dan van natuur en goede leer. (Harrebomée, I, 210.)
It.: La prattica val più della grammatica. (Gaal, 601.)
Lat.: Solus et artifices qui facit, usus erit. (Gaal, 601.)
12. Gute Gebräuche soll man halten.
Holl.: Goed gebruik is nooit kwaad. (Harrebomée, I, 210.)
13. Halt dich nach dem Gebrauch.Lehmann, 318, 54.
14. Wo es Gebrauch ist, singt man Pumpernickel in der Kirche.Mayer, I, 138.
[Zusätze und Ergänzungen]
15. Der Gebrauch ist löblich, der Misbrauch sträflich.
16. Zum äusserlichen Gebrauch, sä de Apteker, do stêk he 'n Rôth achtern Spêgel.Plattd. Klenner, Jever.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gebrauch — Gebrauch, 1) so v.w. Sitte, Herkommen; 2) (Usus), die persönliche Servitut, daß der Berechtigte jeden Gebrauch von einer fremden Sache machen darf, welcher sich ihrer Natur u. Bestimmung nach davon machen läßt, u. zwar ohne Rücksicht auf sein u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gebrauch — bezeichnet die Anwendung oder Benutzung einer Sache, worunter also sowohl der Mißbrauch als der Verbrauch mit zu befassen ist; dann (Brauch) die Gewohnheit oder herrschende, hergebrachte Art und Weise zu reden (Sprachgebrauch) oder zu handeln… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gebrauch — 1. ↑Uso, ↑Usus, 2. Handling …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gebrauch — Gebrauch, gebrauchen, gebräuchlich ↑ brauchen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gebrauch — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Nutzen …   Deutsch Wörterbuch

  • Gebrauch — Benutzung; Inanspruchnahme; Nutzung; Indienstnahme; Verwendung; Anwendung; Ergreifung (von Maßnahmen); Einsatz * * * Ge|brauch [gə brau̮x], der; [e]s, Gebräuche [gə brɔy̮çə]: 1. <ohne Plural> das Gebrauchen: vo …   Universal-Lexikon

  • Gebrauch — Ge·brauch der; (e)s; nur Sg; 1 der Gebrauch + Gen / von etwas das Verwenden, Gebrauchen (1) ≈ Benutzung: der Gebrauch vieler Fremdwörter || K : Gebrauchsgegenstand, Gebrauchswert || K: Dienstgebrauch, Privatgebrauch; Sprachgebrauch 2 das Anwenden …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gebrauch — der Gebrauch (Mittelstufe) Anwendung von etw. Beispiel: Wie lange willst du das Gerät noch im Gebrauch haben? Kollokationen: von etw. Gebrauch machen in Gebrauch kommen …   Extremes Deutsch

  • Gebrauch — Nutzung bezeichnet den Gebrauch eines Gegenstandes. Der Begriff hat eine besondere Bedeutung: im Bauwesen: Nutzung von Gebäuden, siehe Nutzung (Gebäude) in Deutschland die nach der Baunutzungsverordnung definierte Zweckbestimmung von Bauflächen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebrauch — 1. Anwendung, Aufbietung, Aufwand, Aufwendung, Benutzung, Einsatz, Nutzung, Verwendung; (bildungsspr.): Applikation, Applizierung. 2. Brauch[tum], [feste] Gewohnheit, Sitte, Tradition, Überlieferung, Usus; (geh.): Gepflogenheit; (landsch., bes.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”